Das Zinnfigurenmuseum im Torhaus Dölitz gehört zu den größten Museen seiner Art in Europa. Auf drei Etagen werden über 100.000 Zinnfiguren präsentiert. Kunstvoll gestaltete Einzelfiguren und detailreiche Dioramen laden zu einer Reise durch die regionale und Welt-Geschichte ein.
Einer der Höhepunkte ist das ca. 25m² umfassende Groß-Diorama mit vielen Tausend Figuren. Es zeigt die Kampfhandlungen des 18. Oktober 1813 auf dem südlichen Schlachtfeld der Völkerschlacht rund um die Ortschaften Dölitz, Probstheida und Holzhausen.
Der ehemalige Herrensitz Dölitz war am 16. Oktober einer der Zentren der Völkerschlacht. Hier geriet auch der österreichische General von Merveldt in Gefangenschaft, den Napoleon mit einem Angebot zur Waffenruhe zu den Verbündeten zurückschickte.
Mit Unterstützung der LEIPZIGSTIFTUNG wurden große Teile der Dauerausstellung völlig neu konzipiert. Zwei Räume widmen sich Aspekten der Geschichte Leipzigs sowie des ehemaligen Dorfes Dölitz, heute ein Leipziger Stadtteil. Insbesondere der Dölitz-Raum wäre ohne die Leihgaben und dem Detailwissen des Bürgervereins Dölitz e.V. und seiner Mitglieder nicht möglich gewesen!
Erleben Sie, wie sich das Stadtbild Leipzigs über die Jahrhunderte verändert hat! Bestaunen Sie die vielfältige Dölitzer Geschichte – ein Ort, den Goethe während seiner Studienzeit in Leipzig gern besuchte!
Ein weiterer Ausstellungsraum thematisiert die Geschichte und Herstellung der Zinnfigur.
Zudem sind zahlreiche Dioramen, Figurengruppen und Einzelfiguren zu Babylon, Rittern, der türkischen Belagerung Wiens 1683 sowie zu Ereignissen des 18. Jahrhunderts und des Rokoko zu bestaunen.