im Rahmen des Wave-Gothic-Treffens
Der Zugang zum Museum ist in dieser Zeit nur mit einer Eintrittskarte zum Heidnischen Dorf möglich. Der Museumsbesuch ist iin dieser Eintrittskarte enthalten.
im Rahmen des Wave-Gothic-Treffens
Der Zugang zum Museum ist in dieser Zeit nur mit einer Eintrittskarte zum Heidnischen Dorf möglich. Der Museumsbesuch ist iin dieser Eintrittskarte enthalten.
Unser Museum hat zusätzlich zu den angegebenen Öffnugszeiten auch am Brückentag, Freitag 19.Mai von 10-17 Uhr geöffnet!
Diese Veranstaltung ist eintrittsfrei! Für das Museum gilt an diesem Tag: ermäßigter Eintritt für alle!
im Rahmen der 7-Seen-Wanderung
Die Landfrauen Katrin Erben und Urte Grauwinkel laden zu Wildkräuter- und Wildobsttouren in den Goethepark ein. Neben Wissenswertem, Kulinarischem und Verkostung gibt es Regionalgeschichtliches zum Agra-Park.
mit Live-Musik (18-20 Uhr): „the weichspuelers“ – flotter Pop, Klassik und Jazz zu dritt
Das Torhaus Dölitz: Museum und Gelände. Planungen, Ideen, Visionen.
Veranstalter: Bürgerverein Dölitz / www.bv-doelitz-online.de
Ort: Gewölberaum im Tohaus Dölitz
Die Veranstaltung ist kostenfrei!
Im Museum ist Aktionstag mit ermäßigten Eintritt für alle.
Partner:
Veranstaltungen von Partner-Museen:
Donnerstag, den 06.10.2022, 19:00 Uhr, Sanitäts- und Lazarettmuseum Seifertshain
Verwundetenabzeichen in der deutschen und europäischen Geschichte
Vortrag von Dr. Johannes-Paul Kögler, Major und Militärhistoriker an der Offiziersschule des Heeres – Bundeswehr, Dresden
Während des Ersten Weltkriegs wurden in zahlreichen kriegführenden Nationen Abzeichen und Ehrenzeichen für Verwundungen gestiftet. Sie zeugten vom Bedürfnis der Soldaten auch auf »den ersten Blick« als kampferprobt und fronterfahren wahrgenommen zu werden sowie von einem veränderten Umgang mit Verwundung und Invalidität auch der Öffentlichkeit gegenüber.
Während des Nationalsozialismus wurde das deutsche Verwundetenabzeichen schließlich wiedergestiftet und hinsichtlich der Verleihungskriterien stark ausdifferenziert und auch ideologisch eingefärbt.
Über den Zweiten Weltkrieg hinaus hat die Idee zur äußerlichen Kennzeichnung verwundeter Soldaten bis in die Gegenwart Bestand und wurde auch für die Einsätze der Bundeswehr diskutiert.
Eintritt 5,00 Euro (inkl. ab 18.00 Uhr Besichtigung des Museums und der neuen Kabinettausstellung zum deutschen Militärsanitätswesen im 2. Weltkrieg)
www.sanitaetsmuseum1813.de
Die Veranstaltung „Liebertwolkwitz – ein Dorf im Jahre 1813“ findet dieses Jahr vom 21.-23.Oktober statt!
Eintritt: frei
Plakat zum Lichterfest im agra-Park
Konzertbeginn ist 15.30 Uhr, Einlass ab 14.30 Uhr.
Eintritt: 5 €
Kaffee, Kuchen und weitere Getränke werden angeboten.
Der Eintritt zum Flohmarkt (im Außengelände) ist kostenfrei.
Im Museum ist Aktionstag mit ermäßigten Eintritt für alle.
Eintritt: frei
Liebe Mitstreiter,
herzlichsten Dank für Euren Einsatz!
Wir hoffen, Ihr habt Euch alle wohl gefühlt, hattet viel Zuspruch und seid nächstes Jahr wieder dabei.
Euer Torhaus-Team!
Im Außenbereich des Museums finden Sie ein kleines Imbiss-Angebot.
Ausstellungsaufbau live erleben
Schauen Sie uns beim Aufbau unserer neuen Sonderausstellung „Shogun“ über die Schulter. Sie sind die Ersten, die die Exponate aus der faszinierenden Geschichte des „Landes der aufgehenden Sonne“ bestaunen dürfen … Fragen sind jederzeit willkommen!
18-22 Uhr
Kurzführungen
Wünschen Sie eine Einführung in die Ausstellung? Haben Sie Fragen zu einzelnen Exponaten oder dargestellten Epochen? Dann sprechen Sie uns einfach jederzeit an! Wir freuen uns auf Ihre Fragen und spannende Gespräche.
18-23.30 Uhr
Keine Absage – findet statt!!!
Liebe Besucherinnen und Besucher,
herzlichsten Dank für Ihr Kommen!
Wir waren von dem großen Andrang überwältigt und hoffen, dass Sie sich bei uns wohl gefühlt haben.
Bis zum nächsten Mal – Ihr Torhaus-Team!
208.Jahrestag Voelkerschlacht 2021 A3 Plakat (3)
Donnerstag, 21.10.2021
Unter den Fahnen Napoleons
„Als ‚les Allemands’ für Napoleon fochten. Deutsche in der Grande Armée.“
Buchvorstellung von Dr. Reinhard Münch im Sanitäts- und Lazarettmuseum, Pfarrgasse 2, 04463 Großpösna OT Seifertshain, Eintritt: 4,– €
Begibt man sich zurück in das Jahr 1812, dann waren einige Landesteile des heutigen Deutschlands französisch. Die Zugehörigkeit zu Frankreich ließ die Bevölkerung nicht nur an den Vorteilen der modernisierten französischen Gesellschaft teilhaben, sondern sie brachte auch die entsprechenden Verpflichtungen mit sich. Männer, die das 20. Lebensjahr vollendet hatten, unterlagen ab 1802 der allgemeinen Wehrpflicht.
Das im Engelsdorfer Verlag erschienene Buch „Als ‚les Allemands’ für Napoleon fochten“ stellt Deutsche vor, deren Erinnerungen beispielhaft zeigen, wie sie damals dachten, handelten und fühlten. Auch die medizinische Betreuung und das Glück, schwere Verletzungen zu überleben, werden betrachtet. Und wie zu sehen sein wird, überwiegt bei allen Grausamkeiten von Kriegen, ein wohlwollender Blick zurück.
Freitag, 22.10.2021
19.30 – 20.30 Uhr Eröffnungs- und Gedenkveranstaltung am Torhaus Markkleeberg (Schlosspark)
Samstag, 23.10.2021
ab 10.00 Uhr historischer Markt 1813 am Torhaus Dölitz und Markttreiben am Torhaus Markkleeberg
ab 10 Uhr Lagerleben in den Biwaks an den Torhäusern Dölitz und Markkleeberg mit kleinen Aktionen
10.00 – 15.00 Uhr 8.Militärhistorische Sammlerbörse im Schloss Markkleeberg
14:30 – 16:00 Uhr Gefechtsdarstellung auf der Möncherei in Markkleeberg
Die Zahl der Eintrittskarten ist auf 500 begrenzt.
Eintritt: ab 16 Jahre 5 €, darunter freier Eintritt
Einlass: 13.30 Uhr
ab 18.00 Uhr Live-Musik am Torhaus Markkleeberg
ab 19.00 Uhr Live-Musik am Lagerfeuer am Torhaus Dölitz