Das Belagerungsspiel „Völkerschlacht bei Leipzig 1813“
Von 18.März bis 5.Mai 2020, vom 2.November 2020 bis 5.März 2021 sowie vom 1.-6.April 2021 hatte unser Museum aufgrund der allgemeinen Bestimmungen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie schließen müssen. Nun geht es ab dem 7.April weiter – allerdings mit einer wichtigen Änderung. Neben der unten beschriebenen Voranmeldung müssen alle Besucher, auch Kinder, einen tagesaktuellen Corona-Negativ-Test vorweisen – siehe entsprechende Infos hier: https://www.coronavirus.sachsen.de/testangebote-und-testpflichten-9458.html
Sie finden hier auf unserer Website unter „Ausstellung / Eintrittspreise und Öffnungszeiten“ das entsprechende Formular zum Download. Nutzen Sie für einen Test die kostenlosen Testzentren oder die im Handel erhältlichen Selbsttests. Im Notfall können wir auch im Museum für 6 € Selbsttests anbieten. Wir hoffen, dass Sie trotz allem den Weg zu uns finden … Ihr Museumsteam!
Wie können Sie uns besuchen?
Nach der derzeitigen Corona-Verordnung kann ein Besuch nur nach Voranmeldung erfolgen. Für Ihren Besuch stehen Ihnen an unseren Öffnungstagen jeweils folgende Zeitfenster zur Verfügung:
10.00 – 11.30 Uhr, 11.45 – 13.15 Uhr,
13.30 – 15.00 Uhr, 15.15 – 16.45 Uhr
Stellen Sie Ihre Besuchsanfrage mit dem Betreff „Corona-Terminvereinbarung Museumsbesuch“ bitte mindestens 24 Stunden vor Ihrem geplanten Besuch per E-Mail an: info@torhaus-doelitz.eu. Bitte geben Sie in Ihrer Email neben dem gewünschten Zeitfenster auch die Personenanzahl (Erwachsene/Kinder) sowie eine Telefonnummer an, unter der wir Sie erreichen können, falls sich an Ihrem Besuchstag kurzfristig coronabedingte Veränderungen ergeben.
Sie erhalten dann eine Bestätigung Ihres gebuchten Zeitfensters per E-Mail.
Alle Projekte, insbesondere die schrittweise Modernisierung der Dauerausstellung und sämtliche Sonderausstellungen, werden in enger Zusammenarbeit mit den Zinnfigurenfreunden Leipzig e.V. umgesetzt. Ohne diese Kooperation wäre ein solches Museum nicht möglich! Mehr über die Zinnfigurenfreunde:
www.zinnfigurenfreunde-leipzig.de
Ein weiterer wichtiger Partner für das Museum, insbesondere für Veranstaltungen und die Stadtteilarbeit, ist der Bürgerverein Dölitz:
www.bv-doelitz-online.de
Das neuartige Epochenbild spannt den Bogen von der Französischen Revolution 1789 bis zum Wiener Kongress 1815 und thematisiert Mode, Erfindungen, Literatur und Musik ebenso wie Krieg und Politik. Das Label „Jugend und Geschichte“ verrät dabei, an wen sich das Projekt im Besonderen richtet. Die Kultur- und Umweltstiftung Leipziger Land der Sparkasse Leipzig hat dieses Projekt maßgeblich unterstützt.
Für die Zeiten, in denen das Museum wegen Corona geschlossen bleiben muss, gewähren wir einen Blick in unsere Sammlung. Die hier gezeigten Dioramen sind nicht Bestandteil der Dauerausstellung und sind maximal einmal in 10 Jahren in Sonderausstellungen zu sehen!
Hier geht es zu den ausgewählten Sammlungs-Stücken!
Am 10.November 2018 produzierte die Berliner Band Final Stair am Torhaus Dölitz das Musikvideo zu Ihrem neuen Song „End of Love“. 40 historische Darsteller, organisiert vom Verband Jahrfeier Völkeschlacht b. Leipzig 1813 e.V., ließen die musikalische Geschichte lebendig werden.
Die geschichtsinteressierte Band Final Stair – das sind die Zwillinge Istvan und Denes Vörös und Drummer André Seidel – wurden von der bekannten Schauspielerin Uta Kargel unterstützt.
Es war ein unvergesslicher Drehtag! – Seit dem 11.Januar 2019 ist das Video online:
LVZ Artikel
Video auf YouTube