Das Belagerungsspiel „Völkerschlacht bei Leipzig 1813“
Von Mitte März bis zum 5.Mai hatte 2020 hatte unser Museum aufgrund der allgemeinen Bestimmungen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie schließen müssen. Nun trifft es uns leider wieder. Und wir müssen nun feststellen: das Museumsjahr 2020 ist für uns abgeschlossen.
Die seit dem 2.November 2020 verordnete Zwangsschließung ist nun bis 7. März 2021 verlängert. Damit öffnen wir wieder frühestens ab 10. März 2021.
Wir danken den vielen Besuchern, die zwischen dem 6.Mai und 1.November 2020 den Weg in unser Haus gefunden haben! Wir hoffen nun, ab 10. März 2021 wieder für Sie persönlich da sein zu dürfen!
Es würde uns ebenso freuen, wenn Sie unser Haus in den folgenden Wochen weiter unterstützen und im Rahmen unserer Spendenaktion virtueller Figurenbesitzer werden! Herzlichsten Dank!
Ihr Museumsteam
Alle Projekte, insbesondere die schrittweise Modernisierung der Dauerausstellung und sämtliche Sonderausstellungen, werden in enger Zusammenarbeit mit den Zinnfigurenfreunden Leipzig e.V. umgesetzt. Ohne diese Kooperation wäre ein solches Museum nicht möglich! Mehr über die Zinnfigurenfreunde:
www.zinnfigurenfreunde-leipzig.de
Ein weiterer wichtiger Partner für das Museum, insbesondere für Veranstaltungen und die Stadtteilarbeit, ist der Bürgerverein Dölitz:
www.bv-doelitz-online.de
Das neuartige Epochenbild spannt den Bogen von der Französischen Revolution 1789 bis zum Wiener Kongress 1815 und thematisiert Mode, Erfindungen, Literatur und Musik ebenso wie Krieg und Politik. Das Label „Jugend und Geschichte“ verrät dabei, an wen sich das Projekt im Besonderen richtet. Die Kultur- und Umweltstiftung Leipziger Land der Sparkasse Leipzig hat dieses Projekt maßgeblich unterstützt.
Für die Zeit, in der das Museum wegen Corona geschlossen ist, gewähren wir einen Blick in unsere Sammlung. Die hier gezeigten Dioramen sind nicht Bestandteil der Dauerausstellung und sind maximal einmal in 10 Jahren in Sonderausstellungen zu sehen.
Bereits zwischen dem 5.April und dem 5.Mai 2020 hatten wir in regelmäßigen Abständen unsere Dunkelkammer für Sie beleuchtet. Seit der erneuten Schließung im November 2020 ist diese wieder geöffnet
Hier geht es zu den ausgewählten Sammlungs-Stücken!
Am 10.November 2018 produzierte die Berliner Band Final Stair am Torhaus Dölitz das Musikvideo zu Ihrem neuen Song „End of Love“. 40 historische Darsteller, organisiert vom Verband Jahrfeier Völkeschlacht b. Leipzig 1813 e.V., ließen die musikalische Geschichte lebendig werden.
Die geschichtsinteressierte Band Final Stair – das sind die Zwillinge Istvan und Denes Vörös und Drummer André Seidel – wurden von der bekannten Schauspielerin Uta Kargel unterstützt.
Es war ein unvergesslicher Drehtag! – Seit dem 11.Januar 2019 ist das Video online:
LVZ Artikel
Video auf YouTube