Das Belagerungsspiel „Völkerschlacht bei Leipzig 1813“
Ein wichtiges Projekt, der Flyer zum Stadtteil Dölitz, ist erfolgreich umgesetzt. Der Flyer ist gedruckt! Die onlineversion finden Sie hier:
http://www.torhaus-doelitz.eu/umgebung/
Mehr zu diesem Projekt hier:
http://www.torhaus-doelitz.eu/umgebung/
Die in der 1.Auflage auf 1.000 Stück limitierten Karten sind in unserem Museumsshop leider ausverkauft! Sie können Ihr Glück nur noch im Völkerschlachtdenkmal versuchen!
Eine 2. Auflage, teils mit neuen Karten, erscheint im Mai 2023.
Das Leipziger Zinnfigurenmuseum veröffentlicht unter seinem Label „Edition Torhaus Dölitz“ ein historisches Spielkartendeck des Leipziger Illustrators André Martini. Als Partner für das Projekt konnte die Altenburger Tourismus GmbH gewonnen werden, die mit ihrem Knowhow und langjährigen Erfahrung dem Projekt zur Umsetzung verhalf.
„Rommé Bonaparte“ ist ein außergewöhnliches Kartenspiel, dass Spieler und Sammler gleichermaßen begeistern wird. Doch besonders Geschichtsfans werden auf ihre Kosten kommen: wie durch ein buntes Kaleidoskop richtet sich der Blick auf die Epoche Napoleon Bonapartes.
Fernsehbeitrag: https://www.mdr.de/tv/programm/sendung-751520.html
Alle Projekte, insbesondere die schrittweise Modernisierung der Dauerausstellung und sämtliche Sonderausstellungen, werden in enger Zusammenarbeit mit den Zinnfigurenfreunden Leipzig e.V. umgesetzt. Ohne diese Kooperation wäre ein solches Museum nicht möglich! Mehr über die Zinnfigurenfreunde:
www.zinnfigurenfreunde-leipzig.de
Ein weiterer wichtiger Partner für das Museum, insbesondere für Veranstaltungen, Projekte und die Stadtteilarbeit, ist der Bürgerverein Dölitz:
www.bv-doelitz-online.de
Roy Reinker – Der Stimmenbändiger – Torhaus Dölitz (torhaus-doelitz.eu)
Karten sind ab sofort im Torhaus erhältlich!
Für die Zeiten, in denen das Museum wegen Corona geschlossen bleiben musste, gewährten wir einen Blick in unsere Sammlung. Die hier gezeigten Dioramen sind nicht Bestandteil der Dauerausstellung und sind maximal einmal in 10 Jahren in Sonderausstellungen zu sehen!
Hier geht es zu den ausgewählten Sammlungs-Stücken!
Das Epochenbild spannt den Bogen von der Französischen Revolution 1789 bis zum Wiener Kongress 1815 und thematisiert Mode, Erfindungen, Literatur und Musik ebenso wie Krieg und Politik. Das Label „Jugend und Geschichte“ verrät dabei, an wen sich das Projekt im Besonderen richtet. Die Kultur- und Umweltstiftung Leipziger Land der Sparkasse Leipzig hat dieses Projekt maßgeblich unterstützt.
Am 10.November 2018 produzierte die Berliner Band Final Stair am Torhaus Dölitz das Musikvideo zu Ihrem neuen Song „End of Love“. 40 historische Darsteller, organisiert vom Verband Jahrfeier Völkeschlacht b. Leipzig 1813 e.V., ließen die musikalische Geschichte lebendig werden.
Die geschichtsinteressierte Band Final Stair – das sind die Zwillinge Istvan und Denes Vörös und Drummer André Seidel – wurden von der bekannten Schauspielerin Uta Kargel unterstützt.
Es war ein unvergesslicher Drehtag! – Seit dem 11.Januar 2019 ist das Video online:
LVZ Artikel
(240) Final Stair – End of Love – YouTube